Wer Wäsche waschen möchte, will seine Kleidung reinigen und zugleich angemessen pflegen, um möglichst lange Freude an den Stücken zu haben. Werden Textilien einfach in die Waschmaschine gegeben und ungeachtet der Waschhinweise und Pflegekennzeichen gewaschen, besteht die große Gefahr, dass sie Schaden nehmen und vielleicht sogar untragbar werden.
Die eingenähten Etiketten mit verschiedenen Waschsymbolen klären über die richtige Pflege des betreffenden Kleidungsstücks auf und fungieren somit als Waschanleitung. Was die Waschsymbole bedeuten, erfahren Interessierte im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Zunächst stellt sich die Frage, welche Waschsymbole überhaupt existieren.
Nachfolgend gibt es eine kurze Übersicht:
Wissenswert ist zudem, dass die einzelnen Waschsymbole in verschiedenen Varianten in Erscheinung treten können. Ist beispielsweise ein Waschzuber mit einer Zahl versehen, gibt diese die Temperatur an, bei der das betreffende Stück höchstens gewaschen werden darf. Ein zusätzlicher Strich unter dem Zuber sagt aus, dass der Schonwaschgang zu wählen ist. Ist der Waschzuber durchgestrichen oder mit einer Hand versehen, darf das Kleidungsstück dahingegen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und erfordert stattdessen eine Handwäsche.
Auch das Trocknersymbol kann in verschiedenen Varianten vorkommen. Ist das Quadrat mit innenliegendem Kreis durchgestrichen, darf das Stück nicht im Trockner getrocknet werden. Befindet sich dahingegen ein Punkt in der Mitte des Symbols, ist das Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur erlaubt. Zwei Punkte stehen für die normale Temperatur.
Auch in Sachen Bügeln stehen die im Symbol vorhandenen Punkte für die zulässige Temperatur. Zudem kann ein dampfendes Bügeleisen durchgestrichen zu sehen sein, was bedeutet, dass ohne Dampf gebügelt werden soll. Ist das Bügeleisen komplett durchgestrichen, ist dahingegen vom Bügeln abzusehen.
Auf den ersten Blick wirken die verschiedenen Waschsymbole und ihre Bedeutungen sehr kompliziert. Das sollte aber nicht dazu führen, dass sie ignoriert werden, denn wer seine Wäsche ungeachtet der Pflegehinweise wäscht, riskiert, dass das Material durch die unsachgemäße Behandlung Schaden nimmt. Die Wäschestücke können sich verformen oder anderweitig beschädigt werden. Dadurch werden die Textilien mitunter wertlos und sind nicht mehr zu gebrauchen.
Wer lange Freude an seiner Kleidung haben möchte, sollte die Pflegehinweise unbedingt beachten. So schafft man die Basis für anhaltende Qualität und kann seine Lieblingsstücke immer wieder tragen.
Die Basissymbole werden in der Regel angegeben und sind gegebenenfalls durchgestrichen aufgedruckt. So erhält man stets eine genaue Waschanleitung, die sämtliche Aspekte der Wäschepflege umfasst. Diese reicht vom Waschen über das Trocknen, Bleichen und Reinigen bis hin zum Bügeln. Zunächst kann man die Vielzahl an Symbolen zwar verwirrend empfinden, aber wer die grundlegenden Bedeutungen kennt und um die verschiedenen Abwandlungen weiß, wird die Aussagekraft der Waschsymbole erkennen und zu schätzen wissen.
Grundsätzlich liefern die Waschsymbole alles Wissenswerte zur adäquaten Wäsche und Pflege der betreffenden Textilien. Wer sich daran orientiert, kann nichts falsch machen.
In Anbetracht der hohen Relevanz der Waschhinweise stellt sich zuweilen die Frage, wo diese zu finden sind. In der Regel gibt es an Kleidungsstücken und anderen Textilien eingenähte Etiketten, auf denen die Waschsymbole zu finden sind. An einer seitlichen Innennaht oder innen am Kragen wird man in der Regel fündig. Zudem kann es vorkommen, dass die Waschsymbole hinten am Kragen innen aufgedruckt sind. Indem man ein Wäschestück genau in Augenschein nimmt, kann man somit leicht die Kleidungsetikette mit den relevanten Pflegehinweisen finden.
Dass Textilien hin und wieder gewaschen werden müssen und auch ansonsten einer gewissen Pflege bedürfen, steht außer Frage. Dabei kann man allerdings einiges falsch machen und mitunter erheblichen Schaden anrichten. Die Waschsymbole sollen dies verhindern und liefern alle wichtigen Pflegehinweise.
Verbraucher/innen empfinden diese teilweise als kompliziert und sollten zum besseren Verständnis den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beachten.
Entscheidend für die richtige Wäschepflege ist ein gewisses Bewusstsein für die verschiedenen Textilien. Darüber hinaus ist es wichtig, den Überblick über die verschiedenen Waschsymbole zu behalten. Zu diesem Zweck gibt es im Folgenden eine grobe Zusammenfassung.